
Wie gestaltet man den Arbeitsplatz der Zukunft?
Abschied vom 0815-Büro
Die Zeiten, in denen Mitarbeiter ihr gesamtes Arbeitsleben Tisch an Tisch in weiß gestrichenen Räumen mit farblosem Teppich auf schwarzen Stühlen ihrer Arbeit nachgehen, gehören in vielen Bereichen bald der Vergangenheit an. Und auch Cubicles, die unweigerlich an eine Legebatterie und Käfighaltung erinnern, laufen aus. Zumindest in den Unternehmen, die mit der Zeit gehen und sich Zeit für die Gestaltung der neuen Arbeitswelt nehmen, ändert sich Einiges. In den wenigsten Fällen gibt es von Seiten der Unternehmen klare Vorstellungen, wohin sich die Büroarbeit und in der Folge die individuelle Bürogestaltung entwickeln werden. Wir widmen uns dem seit über 10 Jahren und unterstützen unsere Auftraggeber in diesem wichtigen Bereich.
Die Zeiten ändern sich
Ein Büro ist ein Ort, an dem täglich viele Menschen zusammenkommen. Seine Ausstattung und Struktur haben großen Einfluss auf die bestehenden und zukünftigen Mitarbeiter, deren Engagement und Zusammenarbeit. Vieles ist in Bewegung. Auch die Anforderungen an den Arbeitsplatz und die Art, miteinander zu arbeiten, hat sich sehr verändert – es gibt immer mehr mobile Teams und Open-Office-Konzepte. Unternehmen, die an besonders begehrten Leistungsträgern interessiert sind, stellen ihnen das geeignete Umfeld zur Verfügung, das sie brauchen, um sich und ihre Leistungen optimal einzubringen.
Deutliche Vorteile für Unternehmen
Bürowelten, in denen sich die Mitarbeiter entfalten können? Das Leben ist doch kein Ponyhof. Ja, Unternehmen sind wirtschaftlich orientiert, um bestehen zu können. Wer investiert, erwartet ein gutes Verhältnis von Aufwand zu Nutzen – und das mit Recht. Auch diesem Kriterium werden durchdachte Büros gerecht. Hier in Stichpunkten einige Vorteile:
- Mitarbeitergewinnung: Arbeitgeber wollen die besten Kräfte für sich gewinnen. Gerade wer für sehr gute Nachwuchskräfte attraktiv sein will, wird ihnen zukünftig mehr als nur ein Gehalt bieten.
- Mitarbeiterzufriedenheit: Die Identifikation mit dem Unternehmen reduziert die Fluktuation und wirkt sich positiv auf den persönlichen Einsatz aus. Die starre Nine-to-five-Woche und die Trennung von Freizeit und Beruf lösen sich auf. Attraktive Arbeitgeber werden ihren Mitarbeitern ermöglichen, Privat- und Arbeitsalltag miteinander in Einklang zu bringen.
- Leistungsfähigkeit: In einem solchen Umfeld werden Kreativität, Motivation und Kommunikation jedes Einzelnen und bei der Zusammenarbeit – also Effizienz und Produktivität – gefördert. Unter ergonomischen Arbeitsplätzen wird heute mehr verstanden als die Einhaltung von Richtlinien. All das erleichtert die Arbeit, reduziert den Stress, ist gesünder – und das reduziert auch Ausfallzeiten.
Ein Büro für alle – darauf kommt es an
Es geht nicht um hypermodern gestylte Show-Büros, sondern um die Gestaltung funktionaler Arbeitsbereiche, die sowohl zum Unternehmen, dessen Strategien und Kultur als auch zu den Mitarbeitern passen. Für die ideale Arbeitsplatzgestaltung in Büros gilt es, unter anderem den folgenden Aspekten die verdiente Aufmerksamkeit zu widmen:
Zusammenarbeit
Dank der Evolution der Arbeitsplätze wird die Zusammenarbeit verbessert. Die Voraussetzungen dafür liefern beispielsweise zentral positionierte Kaffeetische und andere informelle Treffpunkte. Solche Orte fördern die Begegnung und geben den Mitarbeitern unserer Auftraggeber Raum für den Informations- und Gedankenaustausch. In einem dynamischen Umfeld mit einer Auswahl an Teamflächen mit unterschiedlicher Größe und technischer Ausstattung gelingt das leichter. Anstatt sich – wie in vielen Firmen – für vertrauliche Gespräche auf die Toilette zurückzuziehen oder in die kleine Teeküche zu quetschen, ist auch hierfür Raum anzubieten.
Individualität
Sitzen oder stehen? Nichts ist ungesünder, als den Arbeitstag ausschließlich im Sitzen zu verbringen, das ist seit Jahren bekannt. Nah bei den Kollegen oder lieber etwas mehr Privatsphäre? Sesshaft oder Nomade? Wie gut, dass es gegebenenfalls Möbel mit Rollen und weitere Optionen für entsprechende Flexibilität gibt.
Ständige Erreichbarkeit und konzentriertes Arbeiten
Büros werden smarter, reaktiver und mobiler, Technologien und Menschen werden immer stärker miteinander interagieren. In der Arbeitswelt werden sofortige Abstimmung und Vernetzung immer wichtiger. Unsere Arbeitsplatzkonzepte der nächsten Generation berücksichtigen auch den größer werdenden Anteil an mobilen Teams und eine dafür optimale Flächennutzung. Vieles, das heute noch Individualisten vorbehalten ist, wird zukünftig zum Standard.
Allerdings: Mobil und vernetzt heißt nicht immer öffentlich – deshalb sind auch lärmgeschützte Stillarbeitsplätze erforderlich. Konzentriert zu arbeiten wird immer schwerer. Telefone klingeln, eine Mail nach der anderen will die Aufmerksamkeit, die gerade einem anderen Thema gewidmet werden soll. Hier unterstützen die Stillarbeitsbereiche, indem sie die Geräusche ausblenden, sodass die Mitarbeiter konzentriert arbeiten können, während sie ein Auge auf die betriebsamen Aktivitäten in den anderen Bereichen haben können.
Mobilität
Viele verstehen unter Mobilität, dass sie jederzeit von überall arbeiten können und erreichbar sind. Das geschaffene Arbeitsumfeld muss allen Mitarbeitern die Zusammenarbeit erleichtern, egal ob sie nebeneinandersitzen oder sich auf verschiedenen Kontinenten befinden. Eine positive Begleiterscheinung: Während ansonsten bisher viele das Home Office als einzige Möglichkeit des ungestörten Arbeitens ansahen, bevorzugen Mitarbeiter häufiger solche Büros.
Zukunftsorientierung
Viele Entwicklungen sind schon in Sicht, andere sind im besten Fall zu erahnen. Sicher ist, in der Zukunft werden die Räume immer intelligenter. Es gilt daher, für förderliche Entwicklungen offen zu bleiben, ohne jedem Trend unreflektiert zu folgen.
Erst dann …
Erst wenn wir uns mit den komplexen Anforderungen beschäftigt haben und wissen, wer wie arbeitet und kommuniziert – ob zum Beispiel eher spontane Interaktion, abgeschiedene Konzentration oder ein virtuelles Miteinander hilfreich sind –, entsteht auf dieser Basis das zunehmend detailliertere Konzept.
Unser Team hilft Ihnen in allen Konzeptphasen – für ein Büro, das den Ansprüchen gerecht wird und von dem alle Beteiligten – Bauherr, Nutzer und Mitarbeiter – profitieren. Für einen kurzen Überblick erreichen Sie Armin Schenker unter 030/ 84176710.
Ihr Anprechpartner
Armin Schenker
030/ 84176710